Dienstag, 29. März 2016

Schoko Schnitten mit Weichseln




Ich liebe Schokolade :-)
Und ich liebe es zu backen :-) Und Rezepte die schnell gehen, liebe ich besonders :-) Und Becherkuchen gehen nun mal ruck zuck!
Dies ist wieder ein Rezept von der Mutter meiner Arbeitskollegin die uns immer mit Ihren Köstlichkeiten verwöhnt. Das tolle ist, sie nimmt den Kuchen mit und mir gleich das Rezept :-)

Zutaten:
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1 Becher Zucker
  • 1 Becher Mehl (glatt)
  • 1 Becher geriebene Haselnüsse
  • 1 Becher Instant Kakao
  • 3/4 Becher Öl
  • 3 ganze Eier
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 1 Glas eingelegte Weichseln (Sauerkirschen) entkernt !

Zubereitung:
Zuerst alle flüssigen Zutaten vermengen, dann alle trockenen Zutaten. Alles rasch zu einem glatten Teig vermischen. Nicht zu lange rühren!
In die Form füllen,  ich habe eine rechteckige Springform ca. 35 x 25 cm groß,  die Weichseln darüber verteilen und ab ins Rohr.
Man kann das ganze aber auch in einer Springform zu Torte oder in einer Kastenform backen. Am Blech funktioniert das ganze auch.  Allerdings geht sich ein ganzes Blech nicht aus.
Bei Umluft mit 180°C zirka 25 Minuten backen. Ober und Unterhitze etwa 20°C mehr. Je höher die Masse desto länger die Backzeit. Stäbchenprobe :-)
Fertigstellung:
Mit Staubzucker bestreuen, wer es gerne mit viel Schokolade hat, so wie ich, überzieht die Torte oder den Kuchen oder Schnitte einfach mit einer Schokoladeglasur, darunter gebe ich immer Marmelade, je nachdem welche gerade im Haus ist :-) Da sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Ich mach meine Schokoladeglasur immer so:
  • 250 g Kuvertüre
  • 125 g Schlagobers

Schlagobers aufkochen, vom Herd nehmen,  Kuvertüre dazugeben und glattrühren.
Auf Köpertemeratur abkühlen lassen –  die Torte glasieren.

Gutes Gelingen wünscht euch eure Gudrun von Mödling

Zitronen Würfel

Zitronenwürfel


Sauer macht lustig :-)
 
Da meine Arbeitskollegen und ich eine sehr stressige Zeit hinter uns haben – hebe ich mit den Zitronen Würfel unsere Laune :-) Und wieder einmal waren meine Kollegen begeistert 😉
 
Die Herstellung der Würfel ist einfach – rucki zucki und fertig sind sie auch schon :-)
 
Zutaten:
  • 230 g Butter
  • 180 g Mehl
  • 4 Eier (Grösse L)
  • 4 EL frisch gepresster Zitronensaft
  • 2 EL frisch abgeriebene Zitronenschale
  • 250 g Zucker
  • ¼ TL Salz

Für die Glasur:
  •  frisch gepresster Zitronensaft
  • 250 g Staubzucker
Zubereitung:
Alle Zutaten bereitstellen, sollten Zimmerwarm sein. Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine circa 30×25 cm grosse Form mit Backpapier auslegen.
Zitronen (ca.3 Stück, je nach Größe)  auspressen und die Schale fein abreiben. Die  Butter, Zucker und Salz mit dem Mixer schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren bis die Masse schön gebunden ist, dann die Zitronenschale und den Zitronensaft. Anschließend das Mehl unterrühren, bis der Teig schön glatt und cremig ist. Nicht zu lange!
Den Teig in die Backform geben und im vorgeheizten Ofen 23 bis 25 Minuten backen.
Den Kuchen auskühlen lassen.
Für die Glasur den Staubzucker mit Zitronensaft glattrühren. Die  Glasur sollte nicht zu dünnflüssig sein – lieber zuerst weniger Zitronensaft nehmen und immer tröpfenweise dazu geben.
Den abgekühlten Kuchen mit dem Zitronenglasur überziehen, fest werden lassen und dann in gewünschte Form schneiden. Den Guss fest werden lassen.
Gutes Gelingen wünscht euch eure Gudrun von Mödling

Mohn-Topfen (Quark) Kuchen






Für wen bäckt die liebe Guggi leidenschaftlich gerne? Na für ihre Arbeitskollegen :-) Ich liebe es wenn meine Torten und Kuchen und sonstiges Süßes in kürzester Zeit vernascht werden :-) Und sich die Arbeitskollegen vor lauter Lob überschlagen :-)
Mohnteig:
  • 5 Eier
  • 125 g Zucker
  • 125 ml Wasser
  • 125 ml Pflanzenöl
  • 110 g gemahlener Mohn
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Packerl Backpulver
  • abgeriebene Schale einer Orange
Topfenmasse:
  • 100 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 500 g Magertopfen (Quark)
  • 4 Eier
  • 20 g Kartoffelstärke
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
Zubereitung Mohnmasse:
Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen. Die Dotter mit dem Zucker, dem Wasser und der geriebenen Orangenschale und dem Öl in eine Rührschüssel geben und schaumig aufschlagen . Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zusammen mit dem Mohn und dem Eischnee vorsichtig unterheben.
Zubereitung Topfenmasse:
Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen. Die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker, der geriebenen Zitronenschale und Dotter schaumig rühren. Topfen (Quark)  und Kartoffelstärke dazugeben. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
Fertigstellung:
Ein Blech mit Backpapier auslegen. Die Mohnmasse darauf geben und glattstreichen.  Die Topfenmasse in einen Spritzsack geben, ein Gitter auf die Mohnmasse spritzen. Nicht zu dicht, ca 4 cm Abstand dazwischen – sonst entsteht das Muster nicht.
Das Blech ins vorgeheizte Rohr schieben und  bei ca. 170° Umluft für ca. 40 Minuten backen :-) Aufpassen damit er nicht zu braun wird – Temperatur sonst ein wenig reduzieren und länger backen (jedes Backrohr ist leider anders) –  Stäbchenprobe machen.


gebacken


Herausnehmen, auskühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen und genießen :-)


Stück


Gutes Gelingen wünscht euch wieder einmal eure Gudrun von Mödling

Guggi’s bunte Cupcakes :-)

Zutaten:

  • 175 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier
  • 100-150 g Zucker – je nachdem, wie süß ihr es möchtet
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 150 g weiche Butter
  • Lebensmittelfarben nach Belieben :-)

Zubereitung:

Backofen auf 175ºC Ober- und Unterhitze vorheizen. Cupcakes bei Ober-/Unterhitze statt Heißluft backen weil sie mit Heißluft oft schief werden :-) Keine Ober und Unterhitze? Dann bei 155°C :-)
Die Muffinform bzw. die Förmchen mit Butter einfetten und  mit Mehl bestäuben. Oder mit Papierförmchen auslegen.
Zimmerwarme Butter in die Rührschüssel geben und schön cremig schlagen.Den Zucker und den Vanillezucker dazu und gut verrühren bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Die Eier einzeln nach und nach dazu geben und immer so lange rühren bis eine homogene Masse entsteht, dann erst das nächste Ei.
Nun das Mehl mit dem Backpulver sieben mit dem Salz um Teig geben und nur kurz unterrühren. Teig wird relativ fest.
Teig nun teilen und nach euren Vorstellungen mit Lebensmittelfarbe färben.
Den Teig mit Esslöffeln in die Förmchen geben. Die Förmchen sollten dabei höchstens zur Hälfte gefüllt werden.

In den Backofen auf die mittlere Schiene schieben und ca. 15-20 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Stäbchenprobe machen. Wenn beim herausziehen nichts kleben bleibt, dann sind die Muffins fertig.
Muffins nach dem Herausnehmen ca. 5 Minuten in der Form ruhen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Rohr


Meine Creme:
  • 300 gr. weiße Schokolade
  • 100 ml Schlagobers
  • 150 g Butter
  • Staubzucker nach Belieben
  • Lebensmittelfarbe
Schlagobers in einen Topf geben, erhitzen, vom Herd nehmen und die Schokolade darin schmelzen. Auskühlen lassen. Butter schaumig rühren, Schokomasse dazugeben, nach Bedarf Staubzucker dazu –  aufschlagen, teilen – einfärben und auf die Cupcakes spritzen.
Verzieren und genießen :-)

Man kann die Cupcakes auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen machen:

Für Zitronen-Cupcakes:

Geriebene Schale einer Zitrone mit dem Mehl in den Teig geben.

Für Orangen-Cupcakes:

Geriebene Schale einer Orange mit dem Mehl in den Teig geben.

Für Schokoladen-Cupcakes:

40 g des Mehls durch Kakaopulver ersetzen. Ihr könnt auch noch Schokostückchen unterrühren :-)

Gutes Gelingen wünscht euch wie immer eure Gudrun von Mödling


Lila Cupcake


cupcacesvier

Osterkorb aus Germteig (Hefe)




 

 

Osterkorb aus Germteig / Germ = Hefe :-)





Wenn man eine Einladung zu einem Essen erhält – bringt man doch meist der Hausdame etwas mit. Na da hab ich hin und her überlegt was denn das wieder sein sollte. Blumen? Nehmen sicher die anderen mit :-) Etwas zu Trinken? Dazu kenn ich die Dame zu wenig…… Na ja, was tut die Guggi am liebsten? Ach ja, BACKEN :-) Na so was auch :-) Und was bäckt man zu Ostern? Einen essbaren Osterkorb :-)
Na dann mal los :-)

Man braucht
für das Germteig-Dampfl:
500 g Mehl (glatt)
100 ml Milch
40 g Germ (Hefe)
2 TL Zucker

und für die Fertigstellung des Teiges noch:
4 Eidotter
1 Ei
100 ml Milch
50 g Kristallzucker
1 Päckchen Vanillezucker
Prise Salz
1 EL Rum
1 Stk. Zitrone (unbehandelte, Biozitrone)
120 g Butter

Und das geht dann wie folgt:
Für den Germteig das Mehl in eine Rührschüssel einfüllen, in der Mitte eine Mulde machen. Die Milch leicht erwärmen, die Germ darin auflösen. 2 Esslöffel Mehl aus der Mulde und die zwei Teelöffel Zucker dazugeben, durchrühren und das Gemisch in die Mehlmulde einfüllen. Leicht mit Mehl vom Muldenrand bestreuen, mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Platz gehen lassen bis sich das Dampflvolumen vergrößert hat und an der Oberfläche Risse gebildet haben.
TIPP: Ich heize immer das Rohr auf 50 Crad vor, stelle die Rührschüssel hinein, drehe das Rohr ab und ca 15 Minuten später ist das Dampfl so weit aufgegangen dass ich weiter arbeiten kann.

In der Zwischenzeit das Ei  und die 4 Dotter in eine Schüssel geben und leicht verquirlen. Die Zitronenschale abreiben. Die Butter schmelzen lassen.
Dann gebt ihr den Zucker, Vanillezucker, Salz, Rum, Milch, verquirltes Ei und die Milch, die Butter nicht vergessen zu Dampfl und knetet es mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig. 
Zugedeckt noch einmal ca. 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. (Volumen verdoppelt sich)
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Meine Form………..

korb7

……….habe ich außen dick mit Butter eingeschmiert.
Dann habe ich von dem Teig ca 40 g schwere Stücke abgeschnitten und sie zu einer Rolle – ca 32 cm lang – gerollt. Diese habe ich dann wie ihr am Bild sehen könnt, über die Form gelegt.

Korb11
Dann habe ich weitere Rollen gerollt, die ich dann einmal unter und einmal ober eine Teigschnur gelegt habe. Je weiter ihr runterkommt umso länger müssen die Teigschnüre werden. Und immer an einem anderen Punkt beginnen. Dann hält der Korb besser! Das ganze sieht dann so aus:

Korb10

Oben hab ich das ganze dann etwas platt gedrückt, damit der Korb auch gerade stehen kann.
 Den Korb mit Eigelb bestreichen und im Ofen ca. 30-40 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
Das sieht dann so aus:

Korb9

Für den Griff des Korbes  2 lange Teigschnüre formen und  miteinander verdrehen. Der Abstand der Enden zueinander sollte mindestens die 19,5 cm betragen damit das ganze dann auch passt.

Korb6

Ebenfalls goldgelb backen :-)

Aus dem restlichen Germteig habe ich einen Kranz gemacht und ihn mit Germteigkugerln belegt. Wieder goldgelb backen. Foto hab ich leider vergessen :-(
Alle Teile auskühlen lassen (am besten über Nacht, damit der Teig härter und leichter zum weiterverarbeiten wird). Danach die einzelnen Teile mit Zuckerguss befestigen und den Henkel mittels Zahnstocher in den Korb stecken.
Den Osterkorb nun nach Eurem Geschmack füllen. Und nun ist die perfekte Dekoration für einen österlich gedeckten Tisch fertig :-)
Gutes Gelingen wünscht euch eure Gudrun von Mödling

Sonntag, 13. Dezember 2015

Lebkuchen







Lebkuchen darf zu Weihnachten einfach nicht fehlen. Dieser Lebkuchen hat den Vorteil, dass er sofort weich ist und bleibt :-) Er ist auch sehr einfach herzustellen und lässt sich toll verarbeiten.
Zutaten:
  • 125 g Butter
  • 125 g Wasser
  • 150 g brauner Zucker
  • 250 g Honig
Diese Zutaten werden zusammen in einen Topf gegeben und dann lässt man die Masse aufkochen, gut durchrühren, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Dann gibt man folgende Zutaten dazu:
  • 250 g Weizenmehl glatt
  • 250 g Roggenmehl
  • 1 TL Natron
  • 1  Ei
  • 1 Pkg. Lebkuchengewürz
Mit der Küchenmaschine gut durchkneten und über Nacht bei Zimmertemperatur rasten lassen. Dann auswalken, ausstechen und auf ein Blech mit Backpapier legen. Mit versprudeltem Ei bestreichen, nach Belieben mit halben Mandeln und kandierten Kirschen verzieren und bei 165° backen bis er goldgelb ist.
Anschließend kann man den Lebkuchen, wenn er ausgekühlt ist, mit Zuckerglasur verzieren.
Gutes Gelingen wünscht euch eure Gudrun von Mödling.

Himmlische Nußecken

Zutaten:
  • 300 g Mehl
  • 1/2 Tl.  Backpulver
  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 1 Pgk. Vanillezucker
Zutaten Nuss - Belag:
  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 2 El Weinbrand
  • 400 g geriebene Haselnüsse
  • 150 g Butter
  • 125 g Schlagobers (Sahne)
  • 140 g brauner Zucker
  • 2 Pkg. Vanillezucker
Marzipan reiben. Butter im Topf zerlaufen lassen, Schlagobers dazu, Weinbrand und Marzipan hinein geben und gut verrühren. Zucker, Vanillezucker und Nüsse dazu geben, aufkochen lassen  und dann auskühlen.


Aus dem Mehl, der Butter, dem Zucker und dem Backpulver einen Mürbteig herstellen. 1 Stunde rasten lassen. Auf Backblechgröße ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Nuss-Belag gleichmäßig darauf verteilen. 
Im Rohr bei  175° (Ober und Unterhitze)  ca. 20 Minuten backen.  Richtig gut ausgekühlt in kleine Dreiecke schneiden.
Zum Verzieren:
  • 200 g geschmolzene Schokolade
Geschmolzene Schokolade in einen Einwegspritzsack füllen und damit die Nussecken verzieren.
Wer Lust hat, kann auch die Ecken in die Schokolade tauchen.

Gute Gelingen wünscht euch eure Gudrun von Mödling.